Schülerinnen und Schüler verdienen mehr Partizipation bei der Gestaltung der Zukunft ihrer politischen, beruflichen und gesellschaftlichen Zukunft. Dieser Grundsatz prägt das Wirken von Klaas Wiggers als Stellvertretender Schulleiter am Gymnasium an der Willmsstraße und bei den von ihm initiierten schulübergreifenden Initiativen. Zwei dieser Initiativen stellen wir im Folgenden vor: „#I_make_AI“ und „MACH2 – das Zukunftsevent für Schülerinnen und Schüler“.
Das KI-Ökosystem in Deutschland sucht ebenso wie viele anderen Branchenzweige händeringend geeignete Nachwuchskräfte. Da Künstliche Intelligenz erst nach dem Launch von generativen Tools in den Fokus von vielen Lehrkräften rückte, ist die Beratungskompetenz erst im Aufbau. So ist es wünschenswert, neue Wege zu finden, mithilfe derer die heutige Schülergeneration über mögliche Karrierewege in das Themenfeld KI informiert wird.
Stopp:
So würden heutige Schülerinnen und Schüler wieder auf die Ebene der Rezipienten reduziert. Deshalb haben sich Gründer Klaas Wiggers vom Gymnasium an der Willmsstraße mit seinem Kollegen Matthias Barth und zahlreichen Schülerinnen und Schülern gleichberechtigt zusammengesetzt, um mit weiteren Partnerinnen und Partnern ein Konzept für eine zeitgemäße KI-Berufsorientierung zu entwickeln.
Das Ergebnis ist #I_make_AI. Schülerinnen und Schüler vom Willms interviewten bereits auf großen KI-Events wie „AI for Good“ der Vereinten Nationen oder dem „AIDAQ-Summit 2024“ des bitkom über 200 KI-Expertinnen und -Experten zu ihrem beruflichen Lebensweg und Alltag.

Die Initiative durfte sich am 2. April 2025 auf der weltgrößten Industriemesse, der Hannover Messe, präsentieren, wird im Juni Gast beim österreichischen Topevent für KI, dem AI.Summit Kitzbühel, sein und geht auch wieder beim AIDAY-Summit im September 2025 auf Stimmenfang.
Das Team ermöglicht mit dem Engagement für Jugendliche in ganz Deutschland und darüber hinaus Einblicke in eine Arbeitswelt mit KI, die mindestens abseits der großen Ballungs- und Forschungszentren im Verborgenen verblieben wären. Derzeit werden Gespräche über eine Kooperationen mit Schulen in Australien und in den USA geführt, um das Konzept von #I_make_AI interkontinental auszuweiten. Das Team von #I_make_AI entwickelt dabei Soft Skills erheblich weiter und sich selbst zu souveränen Interviewerinnen und Interviewer von bedeutenden KI-Größen. Die Schülerinnen und Schüler – Niels Polle, Seniz Tiryaki, Monica Mesaros, Kenan Sönmez, Kilian Wessels – sind mittlerweile beliebte Gäste bei Podcasts, für Schülerinnen und Schüler sehr ungewöhnlich.
Mit Alica Böttjer, Nuria Boßman-Otero, Nikita Wittmer, Gabriel Zaiton, Kamil Adamowisz sind gerade neue Schülerinnen und Schüler zum Team gestoßen. Um die Jugendlichen nicht allein über interessierte Lehrkräfte – zweifelslos eine Engstelle – zu erreichen, wird ab Frühsommer von #I_make_AI ein eigener Podcast aufgenommen – mit Seniz Tiryaki als Gastgeberin. Die Schule sucht derzeit auch Partnerinnen und Partner, die bei Reisekosten und Ausstattung unterstützen.
Jugendliche nehmen nicht allein Künstliche Intelligenz als einen wesentlichen Einflussfaktor für ihre eigene Zukunft wahr, sondern beispielsweise ebenso Nachhaltigkeit & Klima, Imperialismus & Krieg, Demokratie & Demagogie, Demografie & Wirtschaft. Dabei stehen sich zwei Eindrücke gegenüber
1. Im Unterricht ist zu erleben, dass die heutige Jugend sich nach Partizipationsmöglichkeiten sehnt und sich ausgeschlossen von der Ausgestaltung der Zukunftsthemen fühlt.
2. In den Medien findet sich regelmäßig die Kritik, die gleiche Altersgruppe sei desinteressiert und allein an Konsum und Work-Life-Balance interessiert.
Mit „MACH2 – das Zukunftsevent für Schülerinnen und Schüler“ möchte das Willms an der Seite starker Partner den Punkt 2 entkräften und dem Punkt 1 entsprechen.
Am 13. Juni 2025 sind 200 Schülerinnen und Schüler im Alter von 16 bis 20 Jahren eingeladen, sich auf die Gestaltung der Zukunft vorzubereiten. Die Jugendlichen sollen Lust am MACHen entfalten. Sie sollen die richtigen Werkzeuge und Impulse erhalten, um MACH-Geschwindigkeit in Richtung Zukunft aufnehmen zu können und dabei selbst Teil des Antriebs zu werden.
Die Idee entstammt wiederum einem Miteinander von Lehrkräften, Alumni (Lars Walter, Lion Ninib Amno) und Schülerschaft am Gymnasium an der Willmsstraße, wobei Klaas Wiggers der Erfinder ist. Umgesetzt wird MACH2 durch wertvolle oder vielmehr unverzichtbare außerschulische Partnerinnen und Partner von Airbus, Bankenverband, MINT-EC,Deutsche Telekom Stiftung, DAK-Gesundheit, Accenture, K.I.E.Z., DLR, IHK Berlin, Telekom-Stiftung, Accenture, die Initiative Gib Abfall einen Korb und weiteren mehr. Die Partizipationsbegeisterung des Willms steckt an: mit der International School of Berlin wird eine weitere Schule mit seiner Schulgemeinschaft das Event in den Räumlichkeiten des Bankenverbandes unterstützen.
Garantiert scheint ein stimmungsvolles und innovationsgeladenes Event, das erfreulicherweise von Willms-Schülerin Seniz Tiryaki und Willms-Schüler Niels Polle moderiert werden wird und dessen Open Space „KI – Chancen und Risiken“ von Klaas Wiggers mit Max-Maria Landefeld (Fraunhofer IAIS) moderiert wird.
Die Keynote wird gehalten von Ronja Ebeling, Journalistin und Gründerin von TEAM of TOMORROW. Alle Informationen finden sich unter mach2.zukunftsevent.de Für eine Verstetigung des Konzeptes an anderen Standorten in Deutschland werden noch Co-Gastgeber und Spendengelder gesucht.
Nehmen Sie aus beiden Initiativen mit, dass es sich lohnt, PSPP auf den Weg zu bringen: „Public School-Private-Partnerships“. Kontaktieren Sie Schulen oder auch das Gymnasium an der Willmsstraße, um Ideen zu entwickeln und Projekte umzusetzen.
Titelfoto: Klaas Wiggers, stellvertretender Schulleiter am Gymnasium an der Willmsstraße