Dienstag, November 18, 2025
StartINDUSTRY LEADERSErnesto Maserati: Wie man Ingenieurskunst in unternehmerische Exzellenz übersetzt

Ernesto Maserati: Wie man Ingenieurskunst in unternehmerische Exzellenz übersetzt

Auf den Spuren von Ernesto Maserati

Vom legendären Rennfahrer Ernesto Maserati lernen, wie man unternehmerische Herausforderungen meistert – ein Ingenieur, Konstrukteur, Fahrer und einer der entscheidenden Köpfe hinter dem Aufstieg der ikonischen Marke Maserati.

Einführung in Ernesto Maserati

Zu den ursprünglichen Maserati-Brüdern gehörte auch Ernesto Maserati, der 1914 Officine Alfieri Maserati mitgründete und damit den Grundstein für die weltberühmte Fahrzeugmarke Maserati legte. Obwohl Ernesto vor allem für seine herausragenden technischen Fähigkeiten als Ingenieur, Designer und erfolgreicher Rennfahrer bekannt war, beeinflusste er ebenso die geschäftlichen Entscheidungen des Unternehmens – besonders in den entscheidenden Anfangsjahren. Die anhaltenden finanziellen Schwierigkeiten und der letztendliche Verkauf an die Familie Orsi zeigen jedoch, dass Ernesto und seine Brüder sich als Ingenieure wohler fühlten und erfolgreicher waren als als Unternehmer. Dennoch blieben sie mit ihren späteren Projekten prägende Figuren in der Automobilentwicklung. Die Entscheidung, die Unternehmensführung abzugeben, ermöglichte es Maserati letztlich, unter neuer Leitung weiter zu wachsen.

Rennsport als Marketingstrategie

Nach dem Tod seines Bruders Alfieri im Jahr 1932 wurde Ernesto Maseratis Direktor, Chefingenieur und wichtigster Werksfahrer. Schon früh erkannte er, dass Erfolge im Motorsport zu wirtschaftlichem Erfolg führen konnten. Seine Siege beim Gran Premio di Roma 1931 (V4) sowie die italienische Fahrermeisterschaft 1927 im Tipo 26 – dem ersten Fahrzeug, das den Namen Maserati und das Dreizack-Logo trug – steigerten die Bekanntheit der Marke und zogen Sponsoren sowie wohlhabende Kunden an.
Unter seiner Leitung entwickelte Maserati das revolutionäre 8CTF-Rennfahrzeug, mit dem Maserati als einziger italienischer Hersteller zweimal die Indianapolis 500 gewann (1939 und 1940). Ernesto begann 1924 selbst zu fahren und gewann 1930 erneut die italienische Fahrermeisterschaft im Tipo 8C-2500. Seine unmittelbaren Erfahrungen auf der Rennstrecke lieferten ihm wertvolle Erkenntnisse, die er in technische Weiterentwicklungen einfließen ließ, welche die Zuverlässigkeit und Leistung der Maserati-Wagen entscheidend verbesserten.

Technologische Innovation als Wettbewerbsvorteil

Im Zentrum von Ernesto Maseratis Führungsstil stand ein kompromissloser Fokus auf technische Perfektion. Indem er Technik stets über reine Massenattraktivität stellte, etablierte er Maserati als Hersteller von Hochleistungsfahrzeugen, die sowohl Rennteams als auch anspruchsvolle Kunden begeisterten.
Der Tipo 26 markierte Maseratis erstes Serien-Rennfahrzeug – ein technologischer Meilenstein, der den Sieg bei der Targa Florio 1926 ermöglichte. Sein hochmoderner 1,5-Liter-Reihenachtzylinder und das leichte Chassis setzten neue Maßstäbe.
Ähnlich innovativ war der Maserati 8C-2500, der mit Kompressoraufladung und zwei obenliegenden Nockenwellen ausgestattet war – Technologien, die die Marke langfristig prägen sollten. Ernesto verfolgte dabei stets einen sehr praxisnahen, ingenieurgetriebenen Entwicklungsansatz.

Kulturelle Verbundenheit

Inspiriert vom Neptunbrunnen in Bologna entschieden sich die Brüder Maserati 1920 dafür, den Dreizack als Markenlogo zu verwenden – ein Symbol für die Verbindung von Ingenieurskunst und ästhetischer Eleganz. Die Idee stammt von Mario Maserati, der auf Anregung des Familienfreundes Marquis Diego de Steglich das Symbol des römischen Meeresgottes übernahm.
Der Dreizack, traditionell ein Zeichen für Stärke und Kontrolle, spiegelt die kraftvolle Performance und unverwechselbare Präsenz der Maserati-Fahrzeuge wider.

Organisatorische Übergänge

Der Verkauf Maseratis an Adolfo Orsi im Jahr 1937 war ein entscheidender Wendepunkt. Wirtschaftliche Turbulenzen, verstärkt durch die Weltwirtschaftskrise, zwangen die Brüder zur Abgabe der Kontrolle. Ernesto handelte jedoch einen zehnjährigen Beratungsvertrag aus, um die technische Entwicklung weiterhin zu sichern.
Seine Fähigkeit, familiären Stolz mit pragmatischer Zusammenarbeit zu verbinden, zeigt beispielhaft adaptive Leadership. Unter Orsis Führung wirkte Ernesto an Projekten wie dem Maserati A6 mit – einem Modell, das die Marke erfolgreich vom reinen Rennwagenbauer hin zu straßentauglichen Fahrzeugen nach dem Zweiten Weltkrieg führte. Nach 1937 konzentrierte sich Ernesto vollständig auf die Technik, während die Orsi-Familie das Geschäftliche übernahm.

Nutzung von Exklusivität zur Entwicklung einer Luxusmarke

Marketingkampagnen wie „The Absolute Opposite of Ordinary“ (2016), die MC20-Launch-Kampagne (2020), „Maserati 100“ (2014) oder „Maserati Levante: The Maserati of SUVs“ (2016) stärkten das Markenimage und schufen eine exklusive Aura, die die globale Fangemeinde wachsen ließ.

Fazit: Wichtige Lehren für heute

Maseratis Markenstrategie basiert auf drei wesentlichen Säulen: Exklusivität, Heritage und emotionale Verbindung.

Duale Kompetenzen entwickeln: Ernestos Karriere zeigt die Macht, technisches Können mit strategischem Verständnis zu verbinden. Moderne Gründer sollten T-förmige Fähigkeiten entwickeln: tiefes Fachwissen plus breites unternehmerisches Verständnis.

Die Markenstory priorisieren: Maseratis frühe Fokussierung auf Motorsport und Tradition ist zeitlos relevant. Im Zeitalter des Erlebnis-Marketings sollten Unternehmen Geschichten erzählen, die emotional berühren.

Finanzielle Grundlagen sichern: Die finanziellen Herausforderungen der Maserati-Brüder verdeutlichen die Bedeutung stabiler Einnahmequellen und einer soliden Finanzierung. Startups sollten Innovation und finanzielle Disziplin verbinden – etwa durch Partnerschaften oder Risikokapital.

Anpassungsfähigkeit beweisen: Ernestos Wechsel vom Rennsport zu Straßenfahrzeugen (A6) zeigt, wie wichtig es ist, auf Marktveränderungen zu reagieren. Unternehmen müssen Trends und Regulierungen im Blick behalten und flexibel bleiben.

Exklusivität durch Knappheit schaffen: Maseratis Fokus auf limitierte Stückzahlen stärkt den Luxusstatus. Marken können dieses Prinzip übernehmen, indem sie limitierte Produkte oder Erlebnisse schaffen, die den Wunsch nach Einzigartigkeit bedienen.

Year(s)Milestone / EventDetailsProduction / SalesRevenue (€)Net Income (€)Sources
1914Maserati foundedEstablished in Bologna by Alfieri Maserati.
Wikipedia
1926First Maserati car producedThe Tipo 26 was the first car with the Maserati name, engineered by Alfieri and Ernesto.Wikipedia
1937Sold to Adolfo OrsiDue to financial difficulties, the Maserati brothers sold the company but remained involved until 1947.Wikipedia
1968Acquired by CitroënMaserati became part of the French automaker, leading to technological innovations.Evo
1975Citroën bankruptcyCitroen’s financial troubles led to Maserati’s liquidation; it was saved by the Italian government and Alejandro de Tomaso.Wikipedia
1993Acquired by FiatFiat aimed to revitalize the brand and integrate it with Ferrari.Wikipedia
2007First profit in 17 yearsMaserati reported a €1 million trading profit in Q2.7,496 unitsWikipedia
2014Global expansion phaseMaserati targets global sales growth with new models like Ghibli and Levante.36,448 unitsWikipedia
2018Peak modern performanceStrong profits and sales.34,900 units€2.663 billion€151 millionWikipedia
2019Decline in revenueSales are dropping sharply amid market competition.19,300 units€1.603 billion€199 millionWikipedia
2021Becomes part of StellantisFiat Chrysler merged with PSA Group, forming Stellantis; Maserati included.Investopedia
AspectDetails
Founding Year1914 (Bologna, Italy)
Initial InvestmentExact figures not documented; started as a car repair workshop
Annual RevenueSpecific figures not available; focused on engineering and racing
First Car Produced1926 (Tipo 26) – 11 units produced
Sale Price (1937)Approximately £150,000 (~€2.5 million today)
Post-Sale InvolvementMaserati brothers remained with the company for about 10 years in engineering
Company RelocationHeadquarters moved to Modena in 1940

REFENCES:

  1. https://www.motorvalley.it/en/stories/the-origins-of-the-trident-house-the-maserati-of-the-maserati-brothers/
  2. https://idaoffice.org/posts/the-maserati-familys-history-en/
  3. https://www.maserati.com/global/en/news/Maserati-8CTF-fantastic-win-at-the-Indianapolis-500-in-1939
  4. https://en.wikipedia.org/wiki/Maserati_8CTF
  5. https://en.wikipedia.org/wiki/Ernesto_Maserati
  6. https://maseratitude.com/viewtopic.php?t=4174
  7. https://thebrandhopper.com/2024/04/25/shifting-gears-a-look-at-maserati-marketing-strategies/
  8. https://www.motorvalley.it/en/stories/ernesto-maserati-racer-manufacturer/
  9. https://www.maseratiwatches.com/de/geschichte
  10. https://www.scottsdalemaserati.com/manufacturer-information/maserati-logo/
  11. https://www.bostonmotorsportsmaserati.com/manufacturer-information/maserati-logo-meaning/#:~:text=The%20trident%20on%20the%20Maserati,on%20roads%20around%20the%20world
  12. https://www.maserati.com/us/en/brand/our-story/logo

Dieser Artikel ist Teil der Serie „Legends in Business“, mitverfasst von [Studenten] und herausgegeben von Stefan Kny und Prof. Dr. Anabel Ternès von Hattburg.
Gemeinsam tauchen wir in die Lebensgeschichten und Strategien legendärer Unternehmer ein – von Maserati bis Musk – und machen sichtbar, was ihre Entscheidungen, Zweifel und Visionen so einzigartig macht.
Ihre Geschichten lehren uns, was kein Lehrbuch vermitteln kann – und bieten Inspiration für die Macher von heute und die Visionäre von morgen

Bild generiert mit ChatGPT

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

karriere.taxi
karriere.taxi
karriere.taxi ist das Online-Magazin für alle, die ihre Karriere gezielt vorantreiben wollen. Wir liefern inspirierende Erfolgsgeschichten, wertvolle Tipps für den Berufsalltag und Insider-Wissen zu den neuesten Trends im Jobmarkt. Egal, ob Berufseinsteiger, Führungskraft oder Gründer – hier findest du praxisnahe Strategien, Interviews mit Experten und Motivation für deinen individuellen Karriereweg.
Das könnte dir auch gefallen!
- Advertisment -spot_img

WhatsApp Newsletter

NEU: Täglich die besten Karriere-Tipps & Trends – im karriere.taxi WhatsApp-Newsletter!

karriere.taxi Newsletter

Erhalte jetzt regelmäßig die besten Karriere-Tipps bequem in dein Postfach!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Neueste Beiträge