Oder: Was tun, wenn das Knien auf dem Boden und Weihrauch einzuatmen Sie eher nervös statt entspannt macht
Entspannung im Business – ein Mythos?
Der Kalender prall gefüllt, die To-do-Liste ein poetisches Meisterwerk aus roten Ausrufezeichen, und irgendwo im Firmen-Intranet erscheint die freundliche Erinnerung: „Vergessen Sie Ihre tägliche Achtsamkeitspraxis nicht.“ Schon klar. Und plötzlich wird aus dem gut gemeinten „Lassen Sie uns regelmäßig entspannen“ eine neue Verpflichtung, der mehr Stress auslöst, als er jemals auflösen könnte.
Willkommen im Teufelskreis.
Den Teufelskreis durchbrechen – aber wie?
Der erste Schritt? Verstehen, dass Entspannung nicht zwangsläufig bedeutet, auf einer Yogamatte zu liegen, beruhigende Musik zu hören, Weihrauch einzuatmen und sich gedanklich über eine Blumenwiese tragen zu lassen. Diesen Gedanken dürfen Sie loslassen. Wirklich. Denn wenn Ihr Körper unter Hochspannung steht und mit Stresshormonen wie Cortisol oder Noradrenalin gerade sein eigenes Feuerwerk zündet, sind autogenes Training oder klassische Meditation nicht zwangsläufig der rettende Anker. Es gibt eine Vielzahl anderer Möglichkeiten, mit denen Sie individuell und wirksam entspannen können – ganz ohne Blumenwiese.

Bild KI generiert über Copilot am 18.08.2025 Unternehmerfeuerwerk
Welcher Entspannungstyp sind Sie?
Wie Sie entspannen, hängt nicht nur davon ab, welche Sinne Sie bevorzugen oder welche Tätigkeiten Ihnen Kraft geben. Es geht auch – und das wird gerne übersehen – darum, wie viel Raum Ihr Arbeitsalltag überhaupt dafür lässt. Entspannung darf laut, leise, bunt oder auch einfach unaufgeregt sein. Hier eine kleine Typologie, die Sie ranken dürfen, von „Finde ich super“ bis „Naja, vielleicht nie“:
Der Gesellige Typ – Entspannung durch Verbindung
Sie tanken Energie im Austausch. Ein kurzer Plausch, gemeinsames Lachen, das Gefühl, nicht allein zu rudern.
Businessalltagsimpuls
„Walk & Talk“-Pause mit Mitarbeitenden. 10-15 Minuten reichen schon aus das Cortisol Level nachweislich zu reduzieren. Ein weiterer positiver Effekt ist, dass durch das Laufen Areale im Gehirn aktiviert werden, die Ihnen helfen werden, Herausforderungen neu einzuordnen.
Der Kreative Typ – Entspannung durch Ausdruck
Statt still zu sitzen, schreiben oder malen Sie sich frei. Ihre Gedanken wollen fließen, nicht stagnieren.
Businessalltagsimpuls
Halten Sie ein Ideentagebuch bereit. Gönnen Sie sich fünf Minuten freies Schreiben: Was ist passiert? Wo lagen meine Stärken? Dieses Reflektieren ist wie ein innerer Kaffeeklatsch mit sich selbst, und sorgt für Verarbeitung – und vor allem: für Abschluss.
Erlauben Sie sich Visualisierung: Kritzelnde Gedankenwolken, gezeichnete Ruheorte oder den stressenden Mitarbeitenden als Monster, mit Kaffeeflecken auf der Stirn und Akten als Flügel.
Der Bewegte Typ – Entspannung durch Körperkraft
Bei Ihnen muss sich etwas tun – Stillhalten ist keine Entspannung, sondern Folter.
Businessalltagsimpuls
Eine Mini-Choreografie durchs Büro: Schultern kreisen, Hände in den Himmel, ein tiefer Ausfallschritt zwischen zwei Mails. Wenn möglich, ein kurzer Power-Walk in der Mittagspause.
Der Sinnliche Typ – Entspannung durch Wahrnehmung
Sie brauchen Düfte, Texturen, Klänge oder Licht – Ihre Sinne sind Ihr Kompass zur inneren Ruhe.
Businessalltagsimpuls
Ätherische Öle am Arbeitsplatz, ein Tropfen Lavendel wirkt manchmal Wunder. Stimmungslicht oder Geräusche: Meeresrauschen kann selbst Budgetmeetings erträglicher machen.
Der kulturell-ästhetische Typ
Sie entspannen durch Kunst, Musik, Literatur oder Design. Schönheit und Tiefe sind Ihre Ruhequelle.
Businessalltagsimpuls
Museumsbesuche, eine kurze Konzertpause oder eine kleine Lese-Auszeit. Virtuelle Ausstellungen, wenn die Zeit mal wieder knapp ist.
Der wissbegierige Typ
Sie entspannen, indem Sie Neues lernen. Wissen beruhigt Sie – ob durch Podcasts, Dokus oder Kurse.
Businessalltagsimpuls
Online-Kurse oder mit einer App Sprachen lernen. Zehn Seiten aus einem Sachbuch lesen und den Inhalt verinnerlichen.
Der handwerklich-aktive Typ
Sie entspannen beim Tun: Basteln, Renovieren, Kochen, Gartenarbeit. Ihre Hände sind Ihre Ruheanker.
Businessalltagsimpuls
DIY-Projekte angehen, wenn es im Beruflichen nicht geht, dann abends zuhause. Brot backen oder Marmelade einkochen und am kommenden Tag genießen.

Der stille Wellness-Typ
Sie lieben Ruhe, Düfte, Wärme und sanfte Klänge. Ihre Entspannung ist ein sinnliches Ritual.
Businessalltagsimpuls
Badewanne mit Kerzenlicht, das Abschlussritual nach einem langen Tag. Massage, Sauna, Fußbäder – planen Sie dies unbedingt fest in Ihren Alltag ein.
Der Wärme- und Kuscheltyp
Sie entspannen am besten, wenn es warm ist – innerlich wie äußerlich.
Businessalltagsimpuls
Ein warmer Tee, den Sie ganz ruhig am Fenster genießen. An kalten Tagen im Büro ist eine Wärmekissen Goldwert. Sonnenlicht tanken: Stellen Sie sich ans Fenster, tanken Sie Sonne und lächeln dabei, das schüttet zusätzlich Glückshormone aus.
Mischtypen und „Nicht-funktioniert-Tage“
Jetzt wird’s ehrlich: Wir sind alle Mischtypen. Ein bisschen gesellig, ein bisschen kreativ. Und manchmal – na ja, einfach nur müde. Das ist normal. Unser System ist kein statisches Modell, sondern ein sensibler Organismus mit Tagesform. Manches wirkt – anderes nicht. Und wenn etwas nicht wirkt, ist das kein Scheitern, sondern ein Hinweis: Heute braucht es etwas anderes.
Fazit: Die magische Liste – Prävention statt Improvisation
Hier kommt der Trick: Erstellen Sie vorab Ihre persönliche Entspannungs-Liste. Kein Roman. Nur Stichworte.
Weshalb? Weil in der Hitze des Moments keine Muße herrscht, um kreativ zu werden. Aber wenn Sie Ihre Liste kennen, können Sie einfach sagen: „Nummer 3 – fünf Minuten Skizze.“
Sammeln Sie Ihre Werkzeuge. Feiern Sie Ihre Mischform. Und erinnern Sie sich daran: Entspannung im Business ist kein Luxus, sondern Grundpflege.
Titelbild über KI Copilot generiert: Unternehmerinnen gestresst
Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder