So findest du den richtigen Beruf(ung) – für dein Lebensglück und deine Karriere
Viele Menschen – ob am Anfang ihrer Karriere oder bereits mitten im Berufsleben – fragen sich irgendwann: „Welcher Job passt zu mir?“ Doch die eigentliche Frage lautet: „Wie will ich leben?“
Unsere Arbeit nimmt einen großen Teil unseres Lebens ein. Deshalb sollte sie nicht nur ein Einkommen sichern, sondern auch dazu beitragen, dass wir ein erfülltes Leben führen. Wer seinen Beruf strategisch auf sein Wunschleben ausrichtet, steigert nicht nur seinen Erfolg, sondern auch sein persönliches Glück.
Die Grundlage für eine glückliche Karriere: Dein Wunschleben definieren
Bevor du über Karrierewege, Branchen oder Gehälter nachdenkst, solltest du dir bewusst machen, was für ein Leben du führen willst. Möchtest du flexibel und selbstbestimmt arbeiten oder schätzt du klare Strukturen und Sicherheit? Liegt dir kreatives Arbeiten oder analytisches Denken mehr? Wünschst du dir viel Verantwortung oder lieber ein geregeltes Arbeitsumfeld?
Diese Entscheidungen bilden das Fundament für eine berufliche Laufbahn, die nicht nur finanziellen Erfolg bringt, sondern auch langfristige Zufriedenheit. Ein Job kann noch so angesehen oder lukrativ sein – wenn er nicht zu deinem Lebensstil passt, wird er dich nicht glücklich machen.
Erkenne deine Stärken und Leidenschaften
Um langfristig Erfüllung im Berufsleben zu finden, ist es entscheidend, sich selbst gut zu kennen. Was sind deine Stärken? Welche Aufgaben machen dir wirklich Spaß? Und was erfüllt dich so sehr, dass du es auch ohne Bezahlung tun würdest? Manchmal ist es schwer, die eigenen Talente objektiv zu bewerten. Hier helfen Gespräche mit Freunden, Familie oder Mentoren, die dir spiegeln können, worin du besonders gut bist. Auch Persönlichkeitstests oder gezieltes Coaching können helfen, eine klarere Vorstellung davon zu bekommen, was dich beruflich glücklich macht.
Die richtige berufliche Richtung finden
Sobald du dein Wunschleben und deine Stärken kennst, kannst du gezielt nach Berufen suchen, die dazu passen. Welche Branchen ermöglichen dir die Lebensweise, die du dir wünschst? Welche Tätigkeiten geben dir Energie, anstatt sie dir zu rauben?
Hier lohnt es sich, mit Menschen zu sprechen, die in deinem Wunschberuf arbeiten. Nutze Netzwerke, Branchenveranstaltungen oder Plattformen wie LinkedIn, um echte Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu gewinnen. Ein Praktikum, ein Job-Shadowing oder eine nebenberufliche Tätigkeit können dir ebenfalls helfen, herauszufinden, ob ein Beruf wirklich zu dir passt.
Selbstständigkeit oder Festanstellung – was macht dich glücklicher?
Ein entscheidender Faktor für dein Lebensglück ist nicht nur die Branche, sondern auch die Arbeitsweise. Manche Menschen blühen in der Selbstständigkeit auf, weil sie Freiheit, Unabhängigkeit und kreativen Gestaltungsspielraum bietet. Andere fühlen sich in einer Festanstellung wohler, weil sie Sicherheit, klare Strukturen und ein geregeltes Einkommen bietet.
Es gibt kein richtig oder falsch – es gibt nur das, was zu dir passt. Und genau hier liegt der Schlüssel: Je besser deine Arbeit mit deinen persönlichen Werten und Bedürfnissen übereinstimmt, desto glücklicher wirst du sein.
Berufliche Veränderung: Dein Glück liegt in deiner Hand
Diese Überlegungen sind nicht nur für junge Menschen wichtig, die gerade in ihre Karriere starten. Sie gelten genauso für Menschen, die sich in ihrem aktuellen Job unzufrieden fühlen. Die Art, wie wir leben wollen, kann sich verändern. Was sich mit 20 oder 30 richtig anfühlte, kann mit 40 oder 50 ganz anders sein. Vielleicht hast du andere Prioritäten entwickelt, neue Interessen entdeckt oder gemerkt, dass dein aktueller Job dich nicht mehr erfüllt. Dann ist es Zeit für eine Veränderung – denn nichts ist schlimmer, als in einem Beruf festzustecken, der dich nicht glücklich macht.
Hier geht es nicht darum, alles auf einmal umzustoßen. Veränderung kann Schritt für Schritt geschehen. Vielleicht bedeutet es, sich nebenberuflich weiterzubilden, ein neues Tätigkeitsfeld auszuprobieren oder den Mut zu haben, eine neue Richtung einzuschlagen. Aber das Wichtigste ist: Bleib nicht in der Unzufriedenheit stecken. Dein Lebensglück ist es wert, dass du aktiv wirst.
Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.