Inhaltsverzeichnis
Verständlichkeit als Erfolgsfaktor für Unternehmen
Wer ein Unternehmen gründet, denkt an viele Dinge: Was biete ich an? Welche Rechtsform wähle ich? Welche Ausstattung benötige ich? Und wie finanziere ich das alles? Was oft unterschätzt wird, ist: die Sprache. Und zwar die gut verständliche Sprache. Denn sie ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen. Nur wer verstanden wird, kann überzeugen, verkaufen und Vertrauen aufbauen.
Warum verständliche Texte so wichtig sind
In einer Welt voller Informationen, rasanter Veränderungen und Ablenkung ist eines besonders wertvoll: Klarheit. Verständliche Texte helfen, Inhalte schneller zu erfassen. Sie vermeiden Missverständnisse und senken die Hürde, Kontakt aufzunehmen. Für Gründerinnen und Gründer ist das besonders wichtig. Im Kundendialog, im Newsletter oder auf der Website, aber auch im Kontakt mit Kooperationspartnern und Mitarbeitenden.
Wenn jemand gut verständliche Sprache nutzt, ist das keine Schwäche, sondern eine moderne Haltung und ein Zeichen von Kompetenz. Indem wir uns klar und empfängerorientiert ausdrücken, zeigen wir Respekt vor den verschiedenen Menschen, mit denen wir in Kontakt sind.
Jeder ist mal müde und unkonzentriert
Die zweite LEO-Studie der Universität Hamburg im Jahr 2018 ergab, dass 6,2 Millionen erwachsene, deutschsprachige Menschen in Deutschland nur unzureichend lesen und schreiben können. Weitere 10,6 Millionen Menschen schreiben fehlerhaft, auch bei gebräuchlichen Wörtern. Diese Zahlen haben sich in den vergangenen Jahren kaum verändert.
Aber auch, wenn man müde, abgelenkt oder unkonzentriert ist oder wenn man mit einem Thema nicht gut vertraut ist, freut man sich über gut verständliche Texte. Mehr noch: In diesen Situationen sind klar formulierte Texte der Schlüssel zum Verständnis und zur Produktivität.
Marketing in „einfach“
Gerade in der Werbung, im Marketing und auf Social Media ist verständliche Sprache entscheidend – und das hat einige Gründe: Die durchschnittliche Aufmerksamkeitsspanne von Menschen im Internet liegt bei wenigen Sekunden. Man scrollt, klickt, überfliegt. Kaum jemand liest Wort für Wort. Vor allem klare, einfache Aussagen kommen an.
In den sozialen Medien ist man unzähligen Reizen ausgesetzt. Videos, Nachrichten, Bildern. Wer zu kompliziert schreibt, wird einfach überlesen. Nur wer und was sofort verständlich ist, bleibt im Spiel.
Texte werden heute sehr oft auf dem Smartphone gelesen. Kleine Bildschirme und mobiles Lesen erfordern kompakte, gut strukturierte Inhalte – mit kurzen Sätzen, klaren Aussagen und wenig Fachsprache.
Vertrauen durch Klarheit
Verständliche Kommunikation wirkt ehrlich, transparent und nahbar. Sie baut Vertrauen auf und genau das ist im Marketing entscheidend, vor allem für neue Marken oder Startups. Kaufentscheidungen werden oft „aus dem Bauch heraus“ getroffen. Versteht ein potenzieller Kunde oder eine Kundin eine Botschaft sofort, weckt das Vertrauen. Die Wahrscheinlichkeit steigt, dass er oder sie weiterklickt, kauft oder anfragt. Komplizierte Sprache schreckt oft ab. Die Interessierten verschwinden. Manchmal auf Nimmerwiedersehen.
Auch Suchmaschinen mögen klare Sprache. bewerten gut lesbare, strukturierte Texte besser als komplizierte. Deshalb lohnt sich gute Verständlichkeit auch aus SEO-Sicht. Wer einfach schreibt, wird auch eher gefunden.
Klar und gut verständlich zu schreiben, bedeutet beispielsweise: Die Kernaussage steht an erster Stelle. Was will ich sagen – und was soll der Leser tun? Ausdrucksstarke und konkreteVerben machen die Aussage besser greifbar als „Behördendeutsch“. Also nicht: „Nach Ihrer Unterschrift und Rücksendung wird der Vertrag von uns bearbeitet.“ Sondern eher: „Bitte unterschreiben Sie den Vertrag und schicken Sie ihn an uns zurück. Wir kümmern uns um alles Weitere.“
Auch einfache Fragen schaffen Nähe: „Suchen Sie eine Lösung, die zu Ihnen passt?“ Und wenn du jemanden zu einer Handlung aufforderst, solltest du das klar und deutlich formulieren: „Teste jetzt unser Probe-Set.“ Oder: „Melde dich an. Das dauert nur zwei Minuten.“
Barrierefreiheit ist Pflicht
Seit dem 28. Juni 2025 gilt in Deutschland das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG). Es verpflichtet bestimmte Unternehmen, digitale Informationen barrierefrei zu gestalten. Das Gesetz ist ein Schritt in die richtige Richtung, auch wenn ich persönlich denke, dass wir es in absehbarer Zeit kaum schaffen, alle Hindernisse für alle Menschen abzubauen. Dazu gibt es immer noch zu viele unterschiedliche Barrieren. Doch je weniger Hindernisse, desto besser ist es für die Teilhabe aller Menschen.
Ein Bestandteil dieser gesetzlichen Barrierefreiheit ist verständliche Sprache. Das heißt: Texte müssen so gestaltet sein, dass möglichst viele Menschen sie verstehen können. Wer diese Vorgaben ignoriert, riskiert Abmahnungen, aber auch den Verlust von Kundschaft.
Deshalb: Sorge dafür, dass deine Texte gut verständlich formuliert sind. Aus Respekt für andere, aber auch zu deinem eigenen Vorteil.
Fotografin: Denise Claus
Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.