Samstag, April 19, 2025
StartCLOSEUPSelf Leadership: Orientierung finden im Job – 4 Schritte

Self Leadership: Orientierung finden im Job – 4 Schritte

So findest du wieder Orientierung im Job

Self Leadership Kennst du folgende Situationen?

Situation 1: Du kommst aus der Elternzeit zurück und dachtest, dass du genau da weiter machen kannst, wo du vor der Elternzeit aufgehört hast. Jedoch hat sich vieles verändert und du stellst auch fest, dass deine Führungskraft mit anderen Dingen beschäftigt ist, die eine höhere Priorität haben, als dich bei deinem Wiedereinstieg zu begleiten. In solchen Momenten kann Self Leadership entscheidend sein.

Situation 2: Dein Unternehmen strukturiert um. Deine Führungskraft ist mehr mit der Umstrukturierung und deren Folgen beschäftigt, statt für das Team da zu sein.

Situation 3: Dein Unternehmen möchte im Rahmen von New Work mehr Selbstorganisation einführen. Deine Führungskraft befindet sich noch selbst im Lernprozess und kann dir daher kaum beratend zur Seite stehen.

Situation 4: Eine neue Führungskraft hat das Team übernommen. Sie kennt weder dich noch das Team und braucht erstmal Zeit, um in den Job reinzukommen. 

Dann ist die Zeit reif für Self Leadership. Was bedeutet das überhaupt?

Für mich bedeutet Self Leadership sich selbst ohne Führung von außen Ziele zu setzen, sich selbst zu motivieren und konsequent an der Umsetzung zu arbeiten.

Leider ist das gar nicht so einfach sich selbst (Self Leadership) zu führen, wenn im Außen Chaos und Unklarheit herrscht. Und viele fragen sich, wo sie überhaupt anfangen sollen. Um den ersten Schritt in Richtung Self Leadership zu machen, sollte Klarheit in folgenden Punkten herrschen: 

Definiere deine Werte: 

Werte sind eine Art Nordstern für uns, die uns im Alltag begleiten und nach denen wir unser tägliches Handeln ausrichten. Definiere deine Werte, die dir im Arbeitsalltag wichtig sind. Besser noch, definiere Werte, die dir im Privat- und Berufsleben wichtig sind, damit beides in Balance ist. Frage dich, woran du merkst, dass du deine Werte lebst. 

Kenne deine Stärken:

Wenn es im Unternehmen chaotisch zugeht und es niemandem gibt, der Struktur und Ordnung reinbringt, dann ist das Risiko zu hoch, dass man alle möglichen Aufgaben annimmt und mit der Abarbeitung nicht mehr hinterherkommt. Mit Self Leadership kannst du viel mehr Klarheit in deine Aufgaben reinbekommen, wenn du weißt, welche Stärken und Kompetenzen du hast und welche Aufgaben dazu passen. Arbeite mit dir, statt gegen dich. Deine Stärken kannst du auf die schnelle erkennen, indem dich fragt, welche Aufgaben dir leicht von der Hand gehen.

Setze dir Ziele:

Erstelle dir einen Plan, der mit deinen Werten und Kompetenzen übereinstimmt. Wo können deine Stärken einen Mehrwert erzielen? Welche Rollen und Aufgabengebiete siehst du im Unternehmen, die dazu passen? Wo möchtest du dich hin entwickeln? Wen oder was brauchst du, um die nächsten Schritte zu gehen? Damit dich der Plan nicht erdrückt, gehe in kleinen Schritten vor. Überlege dir, was du kurzfristig, mittelfristig oder langfristig tun kannst. Die kurzfristigen Schritte können im Detail beschrieben werden und je mehr es in die Zukunft geht, desto gröber wird es. Rechne mit vielen Veränderungen auf dem Weg zum langfristigen Ziel und wundere dich nicht, wenn sich dieses ebenfalls verändert. “Go with the flow”. 

Reflektiere dein Verhalten:

Um sich selbst führen zu können, ist es wichtig, dass man sein Verhalten und seine Gedanken regelmäßig selbst reflektiert. Du lernst dich selbst und deine Glaubenssätze besser kennen. Du kannst tiefer in dein Unterbewusstsein eintauchen und dich fragen, was dich davon weiterbringt und was du in eine andere Richtung lenken möchtest, um deinen Zielen näher zu kommen.

Bei Self Leadership geht es um das Wissen: Wer bin ich? Was kann ich? Was möchte ich? Es ist wichtig zu verstehen, dass diese Definitionen sich auch im Laufe der Zeit verändern, weil wir uns verändert. Aber es lohnt sich damit zu starten und sich selbst dabei zu beobachten, wo die eigene Reise in unsicheren Zeiten hingeht.

Bild@privat

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.

Lena Georgi
Lena Georgihttps://www.lenageorgi.de/
Lena Georgi begleitet Mütter in der IT ihre persönliche Balance zu finden, zwischen Familie, Beruf und eigenen Bedürfnissen. Zudem zeigt sie IT-Unternehmen, wie diese durch Vereinbarkeitsmaßnahmen ihre Elternschaft halten und entwickeln können.
Das könnte dir auch gefallen!

WhatsApp Newsletter

NEU: Täglich die besten Karriere-Tipps & Trends – im karriere.taxi WhatsApp-Newsletter!

karriere.taxi Newsletter

Erhalte jetzt regelmäßig die besten Karriere-Tipps bequem in dein Postfach!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Neueste Beiträge